mit gesammelten Einsendungen aus Dresden Schauspiel und Puppentheater für alle+
Was passiert, wenn zwei Schauspieler*innen, eine Puppenspielerin, ein Licht-, ein Tonmeister und ein Inspizient auf eine Bühne kommen – aber niemand genau weiß, was passieren wird? Wie können die Theatermaschinerie und die Spieler*innen Texte, die sie zuvor noch nie gesehen haben, spontan zum Leben erwecken? Wie viele unterschiedliche Texte, Geschichten und Ideen können aus 19 immer gleichen Wörtern entstehen? Und wie fühlt es sich an, wenn Du als Autor*in dabei sein kannst, während Dein Text auf der Bühne landet?
Wir haben 600 verschiedene Texte von Autor*innen zwischen 3 und 85 Jahren gesammelt – Tagebucheinträge, Erzählungen, Anleitungen, Rezepte, Fabeln, Zeitungsartikel, Dramen, Märchen und Berichte wurden aus den immer gleichen 19 Wörtern gewoben. Jetzt werden sie nach und nach auf die Bühne gebracht. Diese Inszenierung wird für verschiedene Altersstufen angeboten, die sich jeweils aus dem Alter der Autor*innen, der eingesandten Texten ergeben. Jede Aufführung wird eine Premiere sein, zu der auch die jeweiligen Autor*innen eingeladen sind, um dabei zu sein, während ihre Texte dort lebendig werden.
Spieldauer: 01:00 h
Fernsehbeitrag des MDR Sachsenspiegels vom 19.04.2023
Radiobeitrag des MDR Kultur vom 19.04.2023








Fotos: Marco Prill
Regie: Felicitas Loewe
Es spielen: Alina Weber, Mats Albrecht, Simon Käser, Max Bäßler, Ruben Gogulski, Karsten Frenz
Bühne und Kostüme: Grit Dora von Zeschau
Musik: Jan Maihorn
Dramaturgie und Theaterpädagogik: Thilo Grawe
Regieassistenz: Sophie León Pellegrin
Das sind die 19 Wörter und Phrasen, die in der Inszenierung vorkommen können:
Krümel
Strom
Glanz
Alle Vögel sind schon da
Morgengrauen
losgelöst
Gitter
sprudeln
ja, aber
fluchen
geschlossen
Du bist
Ich will
danach
Ei
Wir haben doch
höflich sein
rostig
Drachen